So funktioniert die Berechnung der Grundsteuer
Grau ist alle Theorie. Und deshalb kann mit einem leeren Berechnungsschema nicht jeder etwas anfangen. Viel besser ist es, anhand eines konkreten Beispielsfalls die Ermittlung der zu zahlenden Grundsteuer nachvollziehen zu können.
Besser bunt als grau
Die einzelnen Beispiele aus der bunten Praxis führen Schritt für Schritt durch die Rechnungen und weisen nicht nur auf Besonderheiten hin, sondern auch auf die dem jeweiligen Schritt zugrunde liegende Rechtsvorschrift. Ein Augenmerk gilt hier insbesondere den zahlreichen Anlagen zum Bewertungsgesetz, die man bei der eigenen Berechnung griffbereit haben sollte.
Darüber hinaus wird erklärt, was eigentlich unter einem Einfamilienhaus, einem Zweifamilienhaus, einem Mietwohngrundstück, einem Geschäftsgrundstück und einem unbebauten Grundstück zu verstehen ist.
Noch ein Hinweis zu den Eckdaten der einzelnen Beispiele: Es wurde versucht, möglichst realistische Fälle abzubilden. Bei dem Hebesatz und dem Bodenrichtwert wurden die derzeit gültigen Werte der einzelnen Städte verwendet. Der Baupreisindex und die Mietniveaustufe sind Annahmen und können im tatsächlichen Fall natürlich abweichen. Wer weiß jetzt schon, wie sich die Preise in den nächsten Jahren entwickeln werden.
Warum man überhaupt selber rechnen sollte
Zugegeben, die Grundsteuer berechnet sich nicht einfach mal so nebenbei. Bis man die für die Berechnung wichtigen Eckdaten zusammen gesucht hat, kann es etwas dauern. Wer seinen Feststellungsbescheid und den Grundsteuerbescheid überprüfen möchte, muss sich aber die Mühe machen. Denn nur so kann man sicher gehen, dass man nicht zu viel Grundsteuer zahlt.
Weitere Themen
Eigentumswohnung
Bei der Berechnung des Grundsteuerwerts für eine Eigentumswohnung wendet das Finanzamt das Ertragswertverfahren an. Es gilt hier der Hebesatz der… Weiterlesen
Unbebautes Grundstück
Bei der Berechnung des Grundsteuerwerts für ein unbebautes Grundstück wendet das Finanzamt eine einfache Formel an: Fläche des Grundstücks mal… Weiterlesen
Einfamilienhaus
Bei der Berechnung des Grundsteuerwerts für ein Einfamilienhaus wendet das Finanzamt das Ertragswertverfahren an. Für dieses gilt der Hebesatz der… Weiterlesen
Zweifamilienhaus
Bei der Berechnung des Grundsteuerwerts für ein Zweifamilienhaus wendet das Finanzamt das Ertragswertverfahren an. Es gilt der Hebesatz der… Weiterlesen
Mehrfamilienhaus
Bei der Berechnung des Grundsteuerwerts für ein Mehrfamilienhaus wendet das Finanzamt das Ertragswertverfahren an. Für dieses gilt der Hebesatz der… Weiterlesen
Geschäftsgrundstück / Gewerbe
Bei der Berechnung des Grundsteuerwerts für ein Geschäftsgrundstück wendet das Finanzamt das Sachwertverfahren an. Für dieses gilt der Hebesatz der… Weiterlesen
Gemischt genutzte Grundstücke
Bei der Berechnung des Grundsteuerwerts für ein gemischt genutztes Grundstück wendet das Finanzamt das Sachwertverfahren an. Für dieses gilt der… Weiterlesen
Teileigentum
Bei der Berechnung des Grundsteuerwertes für Teileigentum wendet das Finanzamt im Rahmen des Bundesmodells das Sachwertverfahren an. Für dieses gilt… Weiterlesen
Sonstige bebaute Grundstücke
Bei der Berechnung des Grundsteuerwerts für ein sonstiges bebautes Grundstück wendet das Finanzamt im Rahmen des Bundesmodells das Sachwertverfahren… Weiterlesen
Ferienwohnung & Wochenendhaus
Welches Bewertungsverfahren bei einer Ferienwohnung zur Anwendung kommt, entscheidet sich danach, ob noch eine Nutzung zu Wohnzwecken vorliegt. Bei… Weiterlesen